Unser Logo: V 45

Eine der weniger bekannten Bauarten von Diesellokomotiven der Bundesbahn sind die Maschinen der Baureihe 245 (ex V 45). Viele Eisenbahnfreunde mögen sich wundern, warum wir gerade eine Maschine dieser Baureihe als Logo für unseren Verein gewählt haben. Der Grund hierfür ist recht einfach: Zwei der wenigen in den Bestand der DB gelangten Maschinen haben einen Großteil ihres Lebens in Paderborn verbracht. Dies ist auch der Anlass, hier über diese Maschinen zu berichten.

Die Maschinen der BR 245 sind französischen Ursprungs. In den Bestand der DB gelangten sie durch den Anschluss des Saarlandes an die Bundesrepublik. Als Folge des verlorenen zweiten Weltkrieges war 1946 das Saarland, wie schon nach dem ersten Weltkriege, als autonomes Gebiet an das französische Wirtschaftsgebiet angeschlossen worden. Nach der Ablehnung des Saarstatutes 1955 - das Statut sah eine Europäisierung des Saarlandes vor - wurde das Gebiet am 1. Januar 1957 in die Bundesrepublik eingegliedert.

Zwischen 1946 und 1957 liefen die Eisenbahnen des Saarlandes als selbständige Verwaltung unter den Bezeichnungen "Saarländische Eisenbahnen" (SEB), 1946 - 1951 und "Eisenbahnen des Saarlandes" (EdS), 1951 - 1957. Durch Kriegsverluste und Überalterung fehlte es in den 50er Jahren den EdS an leistungsfähigen Rangierlokomotiven. Durch die engen wirtschaftlichen Bindungen an Frankreich ging ein Auftrag über zehn Rangier-Diesellokomotiven an die Societe Alsacienne de Construction Mechanique (SACM) in Graffenstaden. Die Wahl fiel auf einen Typ, der von den Ateliers du Nord de la France (AN.F.) in enger Zusammenarbeit mit den französischen Staatsbahnen SNCF entwickelt worden war und von der SNCF als 020DE bezeichnet wurde. Die SNCF beschaffte von diesem Typ insgesamt 188 Maschinen in zwei Baulosen und reihte sie unter den Bezeichnungen Y9101-150, späterY51101-150 (Baujahre 1953-56) und Y 9 201 - 238, später Y 51 201 - 238 (Baujahre 1954-60) ein.

Die Maschinen beider Baulose unterschieden sich lediglich durch die verwendeten Motoren. Während in die Maschinen des ersten Bauloses 12 Zylinder-Renault-Motoren eingebaut wurden, hatten die Maschinen des zweiten Bauloses Motoren von Saurer [1]. Die 1956 an die EDS gelieferten Maschinen entsprachen denen des zweiten Bauloses der SNCF, hatten also Saurer-Motoren. 1957 wurden sie von der DB übernommen und entsprechend Ihrer Leistung von 450 PS als V 45001 - 010 eingereiht. Über den Verbleib der zehn Maschinen bis 1968 ist uns nur sehr wenig bekannt. Nach [2,3] sollen die V 45 001 und 002 schon 1957 als Ersatzteilspender abgestellt gewesen sein.

Nach [2] sollen 1962 alle Maschinen zum Verkauf angeboten worden sein. Da sich keine Käufer fanden, setzte die DB die Maschinen weiter (?) in ihren Ausbesserungswerken (AW) als Werkloks ein. 1968 wurden die Loks als Baureihe 245 eingereiht und erhielten die Nummern 245 003 - 010. Die Stationierungen der Maschinen zeigt die folgende Tabelle, deren Angaben verschiedenen Quellen entnommen wurden.

 

 

 

 akt. 1967

 Ende 1973

 Ende 1974

 Ende 1976

 Ende 1977

 Ende 1979

 Ende 1980

 245 003

 Köln-Nippes

 Köln-Nippes

 Köln-Nippes

 Köln-Nippes

 ausgem.

 

 

 245 004

 Paderborn

 Paderborn

 Paderborn

 Paderborn

 Paderborn

 Paderborn

 a20.12.80

 245 005

 Bayreuth

 Bayreuth

 Witten

 Witten

 ausgem.

 

 

 245 006

 Schwerte

 Darmstadt

 Darmstadt

 Darmstadt

 Darmstadt

 Darmstadt

 ausgem.

 245 007

 Witten

 ausgem.

 

 

 

 

 

 245 008

 Dbg.-Wedau

 Dbg.-Wedau

 Dbg.-Wedau

 ausgem.

 

 

 

 245 009

 Krf.-Oppum

 Krf.-Oppum

 Krf.-Oppum

 Krf.-Oppum

 Krf.-Oppum

 ausgem.

 

 245010

 Paderborn

 Paderborn

 Paderborn

 Paderborn

 Paderborn

 Paderborn

 a 25.03.80

 Quellen

 [4]

 [3]

 [3]

 [3]

 [3]

 [3]

 [3,5]

 Legende: ausgem.

 Wahrscheinliches Jahr der Ausmusterung, Datum nicht bekannt

 

 

 a (Datum) - Datum der  Ausmusterung

 

 

 

                     

 

Mit der Ausmusterung der Paderborner 245 004 - 7 erlosch die Baureihe 245. Nach [2] wurde die 245 009 im AW Bremen aufgearbeitet und bleibt als Museumslok erhalten. Die Maschinen 245 004 und 006 sollen nach [2,3] in den Jahren 1981/82 nach Italien verkauft worden sein, über ihr weiteres Schicksal ist uns nichts bekannt.

Auszug aus dem Betriebsbuch der 245 010 - 4

Die Maschine wurde von der SACM Graffenstaden unter der Fabriknummer 10 047 gebaut und am 29. Oktober 1956 übergeben. Der Beschaffungspreis war 25.693.081,- (alte) FF. Umgerechnet nach dem Kurs vom Oktober 1956 hatte die Maschine einen Neuwert von DM 305.773,-.

Standorte:                          Saarbrücken Hbf                                         29.10.1956 bis 4. 9.1961

                                           AW-Paderborn                                            5. 9.1961 bis 27.12.1961

                                           AW-Paderborn                                             3. 2.1962 bis 15. 4.1962

                                           AW-Paderborn                                             6. 7.1962 bis 29. 4.1964

                                           AW-Paderborn                                           28. 5.1964 bis 17. 6.1964

                                           AW-Paderborn                                          27.10.1964 bis 16. 6.1968

                                           AW-Paderborn                                           27. 7.1968 bis 21. 6.1970

                                           AW-Paderborn                                           22. 9.1970 bis 25. 3.1973

                                           AW-Paderborn                                          26. 3.1973 bis 19.12.1979

                                           abgestellt ab                                                          1. 6.1979.              

 

Ausbesserungen:               MO AW-Opladen                                         28.12.1961 bis 2. 2.1962

                                           M2 AW-Opladen                                           16. 4.1962 bis 5. 7.1962

                                           MO AW-Opladen                                        30. 4.1964 bis 27. 5.1964

                                           MO AW-Opladen                                       18. 6.1964 bis 26.10.1964

                                           U2 AW-Opladen                                         17. 6.1968 bis 24. 7.1968

                                           UO AW-Bremen                                         22. 6.1970 bis 21. 9.1970

                                           U2,8 AW-Bremen                                                    26. 3.1973           

Am 4. März 1980 wurde von der Bundesbahn-Direktion Essen verfügt, dass diese Lokomotive ausgemustert wird. Sie wurde am 25. März 1980 ausgemustert und diente als Ersatzteilspender für 245 004 - 7.

Anekdoten zur BR 245

Viel zu laut!

1967/68 war die 245 005 etwa vier Wochen in Kulmbach als Rangierlokomotive eingesetzt Ihr Auftauchen führte zu lautstarken Protesten aus der Bevölkerung, die sich durch die starke Lärmentwicklung gestört fühlte. In der lokalen Presse erschien zu diesem Thema eine Glosse. Als die 005 nach einer kurzen Ablösung durch eine V60 erneut auf der Bildfläche erschien, begann die besagte Tageszeitung unter der Überschrift "Mißgeburt der Technik" noch heftiger gegen die Lok zu polemisieren. Nachdem sich sogar der Stadtrat für den Abzug der Geschmähten einsetzte, ersetzte sie die DB durch eine dort gewohnte Kleinlokomotive (nach [4]).

(Entweder haben die Paderborner stärkere Nerven, oder der Fall ist ein Beispiel für eine frühe bayerisch/fränkische Bürgerinitiative).

Libori-Lokomotive?

Auf die Frage an eine Paderbornerin, ob sie sich nicht wundere, dass in Paderborn französische Loks liefen und wir ausgerechnet diese als Logo für unseren Verein gewählt hätten, kam spontan als Antwort "Nein, ist doch klar: Liborius - Le Mans!" (Für Nicht-Paderborner: Die Gebeine des HI. Liborius, des Schutzheiligen unserer Stadt, kamen zu Kaiser Karls Zeiten von Le Mans nach Paderborn. Seit dieser Zeit gibt es vielfältige Verbindungen zwischen dort und Paderborn. Paderborn und Le Mans sind Partnerstädte. Das Andenken an den HI. Liborius wird in Paderborn in jedem Sommer eine Woche lang mit dem Libori-Fest gefeiert).

BR 245 als Modell

In Baugröße N gab es von Arnold ein maßstäbliches Modell unter der Nummer 2055. Das Modell ist sehr gut detailliert und hat sogar eine Simplex-Rangierkupplung. Außer der Nummer V 45006 und dem DB-Emblem an den Führerhaus-Seitenwänden trägt das Modell keine Beschriftung.

Ein HO-Modell der 245 gab es vor vielen Jahren von Jouef unter der Nummer 8502. Leider war das Modell insgesamt etwas zu groß geraten (ca. 1:80). Antrieb und Laufeigenschaften waren sehr dürftig. Viele Proportionen waren so verrutscht, dass das Modell auch kaum als Ausgangsmaterial für einen Umbau taugte. Das Modell war als 245 004 beschriftet. Seit 2010 liefert die Firma NPE Modellbau ein HO-Modell der V 45 in mehreren Varianten.

Verwendete Quellen

1 Fiches documentaires, Blatt 00045/121964; Editions LOGO-REVUE, B.P.9, Auray (Morbihan)

2 Wolfgang Glatte: Diesellokomotiven Deutscher Eisenbahnen, Alba-Verlag

3 HO (Obermaier): Deutsche Diesellokomotiven - Die Baureihe V45 in Eisenbahn-Journal
   5/1983

4 Lok-Report (?), ?/1968, Kopie von L. Gutwein 5 Betriebsbuch der 245 010 - 4